Buran – Die kühle Herausforderung

Die kühle Herausforderung

Die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt ist geprägt von den großen Erfolgen und Fehlschlägen. Eines der bekanntesten Projekte dieser Zeit war das Buran-Raumschiff, ein erstaunliches Beispiel für die Ingenieurskunst und -mutigkeit der Sowjetunion.

Die Idee

Das Buran-Projekt begann bereits in den späten 1970er Jahren. Die sowjetische Führung hatte beschlossen, einen eigenen Träger zur Erfüllung von Weltraummissionen zu entwickeln, der die amerikanischen Space Shuttles konkurrieren sollte. Der Name "Buran" stammt aus dem Russischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Polarwind".

Die Konstruktion

Das hier Buran-Raumschiff wurde von einem großen Team sowjetischer Ingenieure entwickelt, das sich um die führende Figur Michail Kuznetsov sammelte. Die Konstruktion des Raumschiffs war ein Meisterwerk der Technik und enthielt innovative Lösungen für alle wesentlichen Probleme eines Raumfahrzeuges.

  • Die Hauptstruktur : Der Rumpf des Buran bestand aus einem modularen Aufbau, der sich um das Cockpit gruppieren ließ. Die Strukturen wurden durch Stahlrohre verstärkt, während die Außenhaut mit einer Sandwich-Konstruktion ausgeführt wurde.
  • Die Landestufe : Das Buran besaß einen eigenen Abstiegsmittel namens "Landemodul", das sich von der Hauptschleppe trennen und zum Boden absetzen konnte. Durch diesen Entwurf entfiel die Notwendigkeit einer separaten, nachgeschobenen Landestufe.
  • Die Schutzsysteme : Die Sowjetunion war bekannt für ihre genaue Analyse von Sicherheitsmaßnahmen und entwickelte daher ein fortschrittliches System zum Schutz der Besatzung, das sich in drei Phasen gliederte. Diese umfassten einen erweiterten Brandschutz, eine druckfeste Hülle des Cockpits sowie eine automatische Notabsprungramppe für die Piloten.

Die Mission

Das Buran-Raumschiff sollte seine erste unbemannte Mission im Jahr 1988 starten. Dazu waren mehrere Testflüge auf einer vereinfachten Version des Burans durchgeführt worden, der "Buran-Testwagen" (BTK). Der Start sollte von dem Kosmodrom Baikonur erfolgen.

Die Einstellung

Der erste und einzige Flug eines vollwertigen Buran-Raumschiffes fand im 1988 statt. Die Mission bestand aus einem Testflug ohne besetztes Cockpit, bei dem das Raumschiff eine Erdumlaufbahn erreichen sollte. Nach einer erfolgreichen Startphase und Erreichen der gewünschten Bahn konnten die Kontrollen jedoch nicht mehr übernommen werden. Der Grund dafür blieb nie genau geklärt.

Der Absturz

In den Folgejahren wurde der Buran immer wieder für bemannte Missionen angekündet, aber diese wurden immer aufgeschoben oder ganz abgesagt. Die Sowjetunion und später die Russische Föderation beabsichtigten auch kein weiteres Mal einen Testflug mit Besatzung durchzuführen.

Schluss

Das Buran-Raumschiff ist heute nur noch ein Denkmal für die Fähigkeit der sowjetischen Ingenieure. Es zeugt von ihrer Kraft und Mut, aber auch von den Risiken, die bei solchen Projekten lauern können.